Was ist margaret keane?

Margaret Keane

Margaret Keane (geboren als Margaret Doris Hawkins am 15. September 1927 in Nashville, Tennessee, gestorben am 26. Juni 2022) war eine US-amerikanische Künstlerin, bekannt für ihre Gemälde von Figuren mit großen, übergroßen Augen.

Ihr Werk erlangte in den 1960er Jahren immense Popularität, wurde aber oft ihrem damaligen Ehemann Walter Keane zugeschrieben, der den Ruhm und das finanzielle Ansehen für sich beanspruchte. Margaret schuf die Gemälde heimlich, während Walter sie als seine eigenen ausgab. Diese Täuschung dauerte über ein Jahrzehnt.

Margaret Keane enthüllte 1970 öffentlich die Wahrheit über die Urheberschaft der Bilder. Um ihre Behauptung zu beweisen, forderte sie Walter 1986 in einem Gerichtsverfahren zu einem "Paint-Off" heraus. Margaret malte vor Gericht ein Gemälde, während Walter sich weigerte, und behauptete, er habe Schulterschmerzen. Das Gericht sprach Margaret Keane daraufhin einen Schadenersatz von 4 Millionen Dollar zu.

Keanes Stil ist charakteristisch und sofort erkennbar. Ihre Bilder, oft von Kindern, zeichnen sich durch die übergroßen, ausdrucksstarken Augen aus, die Emotionen wie Trauer, Angst und Isolation vermitteln sollen. Obwohl ihr Werk zunächst von der Kunstkritik herabgesetzt wurde, fand es großen Anklang beim Publikum und etablierte Keane als eine der kommerziell erfolgreichsten Künstlerinnen ihrer Zeit.

Ihre Geschichte und die Kontroverse um die Urheberschaft wurden 2014 in dem Film "Big Eyes", unter der Regie von Tim Burton, verfilmt, in dem Amy Adams Margaret Keane verkörperte. Der Film beleuchtete das Leben von Margaret Keane und machte ihr Werk einem breiteren Publikum bekannt.